Workshop Einführungsseminar Rassismus erkennen und abbauen Anti-Rassismus Workshop
Letzte Aktualisierung: 29.03.2023 - 08:35 Uhr
Kursnummer | MI23-100 |
Beginn | Sa., 01.04.2023, 10:00 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Tsepo Andreas Bollwinkel
freischaffender Autor und Trainer |
Kursort |
Rassismus ist mehr als beleidigende Worte oder abwertende Blicke. Rassismus ist auch mehr, viel mehr als Faschisten in allen Parlamenten oder Brandanschläge auf Geflüchtete. Rassismus durchdringt unsere Gesellschaft und unser Handeln, auch wenn wir es gar nicht wollen, es gar nicht bemerken. Und: Rassismus ist in allen seinen Formen pure Gewalt.
Wer ernsthaft diese Gewalt beenden will, muss zunächst verstehen, was das denn eigentlich ist, dieser Rassismus. Und dann gilt es zu lernen, ihn überhaupt wahrzunehmen - an anderen und vor allem an sich selbst. Und erst im dritten Schritt kann die eigentliche, die anti-rassistische Arbeit beginnen. Dies gilt nicht nur für Einzelpersonen sondern ganz genauso für jede gesellschaftliche Institution.
In dem Workshop wollen wir genau diese drei Schritte gehen: Rassismus begreifen und wahrnehmen lernen und dann gemeinsam erkunden, wie sich jede einzelne Person aber auch gesellschaftliche Institutionen anti-rassistisch aufstellen können. Unterstützen sollen dabei nicht nur der Erwerb von solidem Wissen sondern auch das Machen von sinnlichen Erfahrungen, das Arbeiten in Kleingruppen und gemeinschaftliche Reflexionsrunden. Intersektional werden dabei weitere gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse wie Sexismus, Klassismus oder Ableismus immer mitgedacht.
Trainer ist Tsepo Bollwinkel, freier Referent und Autor zu Themen sozialer Gerechtigkeit.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus - für eine offene Gesellschaft statt.
Nähere Informationen im Büro, Tel. 04131-44211